Anzeichen dafür, dass euer Hund sich in der Pubertät befindet: Was ihr wissen solltet
- fibisadventures
- 26. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Dez. 2023
Die Pubertät ist eine Phase des Übergangs und der Veränderungen, nicht nur für Menschen, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Wenn euer Welpe plötzlich Verhaltensänderungen zeigt, kann es gut sein, dass er sich in der Pubertät befindet. Durch eure ganzen Kommentare unter dem letzten Video haben wir uns die Pubertät noch einmal etwas genauer angesehen. In diesem Blogbeitrag werden wir über die Anzeichen sprechen, die darauf hindeuten, dass euer treuer Begleiter diese Entwicklungsphase durchläuft.
Stimmungsschwankungen: Ähnlich wie bei Jugendlichen können auch Hunde in der Pubertät Stimmungsschwankungen durchmachen. Plötzliche Wechsel zwischen überschwänglicher Freude und zurückhaltender Stimmung sind nicht ungewöhnlich. Euer normalerweise gehorsamer Hund könnte plötzlich eigensinnig oder unaufmerksam sein.
Unabhängiges Verhalten: Während der Pubertät entwickeln viele Hunde ein stärkeres Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Sie könnten weniger auf Befehle hören und versuchen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dieses Verhalten kann frustrierend sein, ist aber ein natürlicher Teil ihrer Entwicklung.
Markieren und Dominanzverhalten: Besonders bei männlichen Hunden kann das Markieren von Revieren oder Dominanzverhalten verstärkt auftreten. Dieses Verhalten kann auch bei weiblichen Hunden auftreten. Das ist eine Art, ihre erwachsene Identität zu erkunden.
Veränderungen im Sozialverhalten: Euer Hund könnte sich plötzlich anders gegenüber anderen Hunden oder Menschen verhalten. Ein sozialer Hund könnte schüchterner werden, während ein zurückhaltender Hund plötzlich offener wird. Diese Veränderungen sind auf hormonelle Einflüsse zurückzuführen.
Gesteigertes Interesse am anderen Geschlecht: Wenn euer Hund in die Pubertät kommt, könnte er ein gesteigertes Interesse am anderen Geschlecht zeigen. Das kann zu unruhigem Verhalten oder sogar zu Fluchtversuchen führen.
Energieüberschuss: Während der Pubertät könnte euer Hund plötzlich mehr Energie haben als zuvor. Überschüssige Energie kann zu unerwünschtem Verhalten führen, wie zum Beispiel übermäßigem Bellen oder Kauen.
Fazit - Ein anstrengender Teenager oder völlig neuer Hund
Die Pubertät bei Hunden ist eine Phase des Wandels, die sowohl für den Hund als auch für den Besitzer herausfordernd sein kann. Während es Zeiten geben kann, in denen ihr euch fragt, was mit dem einst so gehorsamen Hund passiert ist, ist es wichtig, Geduld und Verständnis zu haben.
Die Phase ist vorübergehend und mit konsequenter Erziehung sowie viel Liebe könnt ihr euren Hund durch diese Entwicklungszeit führen. Wenn ihr euch unsicher seid, wie ihr am besten mit den Veränderungen umgeht, konsultiert einen Tierarzt oder professionellen Hundetrainer, so wie wir es machen werden.

Comments