EM-Keramik teurer Schmuck ohne Wirkung
- fibisadventures
- 15. Juni 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Nov. 2022
Eigentlich wollte ich Euch diese Woche einen Ernährungsbeitrag posten, denn es steht noch aus, warum ich Kokosöl nicht für das sinnvollste Öl in der Rohfütterung halte, aber das Thema hat mich wirklich wütend gemacht. Es soll heute um EM-Keramik und um dessen ach so wunderbare Wirkung gehen. Dass dann leider Hunde trotz Tragen des Halsbands weiterhin von Zecken angefallen werden, interessiert die Halter scheinbar nicht. Doch warum ich das so sehe, erfahrt ihr jetzt.
Warum EM-Keramik überhaupt genutzt wird
Ich kann den Ansatz verstehen, dass Hundehalter ihren liebsten Vierbeinern keine chemischen Zusätze geben möchten und auch wir haben Fibi das Zeckenhalsband wenige Tage umgelegt, um dann festzustellen, dass sie darauf reagiert und nur noch spucken musste. Seht ihr in diesem Video. Auch der Ansatz mit Kokosöl hat tatsächlich seine Berechtigung und kann auch helfen, aber die Wissenschaft sagt bei EM-Keramik etwas anderes.
Woher kommt die EM-Keramik und wie funktioniert sie?
Bevor ich die bunten Halsketten in etlichen Zoohandlungen gesehen habe, wusste ich gar nichts von dem Begriff ,,EM‘‘, denn für mich hat das eher was mit Fußball zu tun….
Nach kurzer Recherche fand ich heraus, dass das eine Abkürzung für ,,effektive Mikroorganismen‘‘ ist und von Herrn Higa Terou stammt, einem Agrarwissenschaftler.
So weit, so gut, denn kleine Mikroorganismen klingen für mich nach Darm, aktiven Bakterien und einer tatsächlichen Wirkung. Und in die Richtung geht es auch, denn scheinbar könnten diese Mikroorganismen, andere Mikroorganismen, wie die Zecke, und deren Ausbreitung, verhindern. Gleichzeitig fördern sie scheinbar die Aktivität anderer Mikroorganismen, also laut Hersteller (1). Zudem lösen die Mikroorganismen Schwingungen in der Keramik aus, die regenerative Prozesse verstärken und das Fell ,,vitalisieren‘‘ sollen (3). Klingt alles zunächst nicht verkehrt.
Wie wird EM-Keramik hergestellt?
Um die Herstellung und Behauptungen der Hersteller nachvollziehen zu können, beschreibe ich Euch in aller Kürze den Herstellungsprozess.
Ton wird vor dem Brennen mehrere Monate (anaerob) fermentiert und im Anschluss bei über 1000 Grad gebrannt (2). Je nach Hersteller bei höheren oder niedrigeren Temperaturen, wobei das keinen großen Unterschied ausmachen sollte, da es (vermute ich mal) vorrangig darum geht, dass der Ton erhärtet. Bei diesem Prozess werden die ,,Schwingungsinformationen‘‘ der Bakterien und Mikroorganismen in der Keramik ,,gespeichert‘‘ (3).
Die Schwingungstheorie
Meiner Suche nach lässt sich also die Wirkung so zusammenfassen, dass das Fell, der Hund oder sein Inneres in Mikroschwingungen versetzt wird, die wohl dazu beitragen, dass die Zecke lieber einen anderen Hund befällt, als beispielsweise Fibi.
Habt ihr eigentlich schonmal beobachten können, dass Zecken auf Grashalmen auf Eure Vierbeiner warten und die ziemlich stark im Wind schwingen? Und hat sich Euer Hund schonmal trotz krabbelnder Zecke bewegt und dabei Makroschwingungen erzeugt? Komisch, bis zu einem gewissen Grad dachte ich, dass diese Schwingungen die Zecke fernhalten.
Wieso nichts in der EM-Keramik mehr lebendig sein kann
Seid Ihr schonmal in der Sauna gewesen? Spätestens nach einer Minute fangt ihr an zu schwitzen, denn dem Körper und seinen Mikroorganismen wird es zu warm. Genau so ergeht es auch den Milchsäurebakterien und anderen Bakterienstämmen, in denen der Topf fermentiert wurde, nur mit dem Unterschied, dass diese bei 1000 Grad förmlich gegrillt werden.
Mikroorganismen sind kleinste Lebewesen, die ideale Lebensbedingungen benötigen, um überleben zu können. Dafür muss genügend Wasser vorhanden sein, der pH-Wert muss stimmen und die Temperatur muss wohlig warm, aber nicht heiß sein. Ein brennender Ofen hingegen ist kein idealer Lebensort.
Was, wenn sie doch den Brennvorgang überleben?
Gehen wir mal davon aus, dass die Behauptungen stimmen und die Mikroorganismen tatsächlich überleben könnten, dann würden sie spätestens auf dem Hund ihren Todesstoß erhalten. Der pH-Wert ist ein entscheidendes Kriterium, dass sich das kleine Lebewesen wohlfühlt und der liegt bei einem Milchsäurebakterium bei circa fünf (4). Bei Hunden liegt er, je nach Rasse, bei ungefähr sieben (5). Passt nicht so ganz zusammen, meint Ihr nicht? Könnt Ihr noch den Einbrecher bekämpfen, wenn Ihr dauerhaft Kohlenstoffdioxid, statt Sauerstoff einatmet? Ich denke nicht.
Fazit – EM-Keramik völliger Schmarrn?
Was ich Euch einigermaßen humorvoll in diesem Artikel herüberbringen wollte, ist gar nicht so witzig, denn die Zecke ist Überträger mehrerer Krankheiten und Ihr solltet Euren Vierbeiner nach jedem Spaziergang absuchen.
Was aber auch klar geworden sein sollte, ist, dass die wissenschaftliche Datenlage zu den hübschen Ketten überhaupt nicht vorhanden ist. Ich habe mich hier nur auf Herstellerangaben bezogen, denn selbst der Entdecker, bezieht sich nicht auf die Zeckenabwehr, sondern auf den Anbau von Lebensmitteln (6). Bisher ermittelte keine Studie, ob EM-Keramik zur Zeckenabwehr funktioniert, aber alle anderen, und seit Jahrzehnten bekannten, wissenschaftlichen Daten zu Mikroorganismen zeigen ein deutliches Bild: in der hübschen Kette lebt nichts mehr, und was auch nicht lebt, kann auch nicht schwingen.

Quellen:
1: https://www.emiko.de/wie-wirken-effektive-mikroorganismen/
6: Higa, Teruo, and James F. Parr. Beneficial and effective microorganisms for a sustainable agriculture and environment. Vol. 1. Atami: International Nature Farming Research Center, 1994.

Kommentare