Hilft Kokosöl bei Zecken?
- fibisadventures
- 15. Juni 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Nov. 2022
Der Sommer ist da, die Gräser wachsen wie verrückt und in ihnen sammeln sich kleine, schwarze Punkte. Komischerweise bewegen sich diese aber und heften sich an Vier- als auch Zweibeiner, um Blut zu saugen. Es handelt sich um die Zecke. Ein Ärgernis im Sommer und die Lösung liegt scheinbar auf der Hand - Kokosöl. Doch warum hält sich der Mythos um das exotische Öl so hartnäckig? Und wieso wird es als Futterzusatz so stark angepriesen?
Das Wichtigste in Kürze:
Es gibt Hinweise, dass Kokosöl Zecken und andere Insekten fernhält
Die Ursache für das Meideverhalten ist die enthaltene Laurinsäure
Das Fressen von Kokosöl hat (vermutlich) keine Wirkung
Aus was besteht Kokosöl und welche Inhaltsstoffe hilft gegen Zecken?
Als ich das erste Mal auf dieses Thema gestoßen bin, war ich etwas verwirrt. Soll ich Fibi nun von Kopf bis Schwanz mit Kokosöl einreiben? Reichen auch vereinzelte Stellen im Fell oder soll ich das Öl zum Futter dazugeben und plötzlich riecht sie wie eine Kokosnuss, von der die Zecken Abstand halten?
Als ich mich dann eingelesen hatte, fand ich lediglich EINE STUDIE und hauptsächlich Empfehlungen auf jeglichen Websites. Um zu erklären, ob Kokosöl eine Wirkung hat, kläre ich erstmal, wieso genau das Kokosöl als einziges Öl dieses Wirkung haben könnte:
Kokosöl besteht aus gesättigten Fettsäuren, Laurinsäure und Spuren von Mineralien sowie anderen vernachlässigbaren Inhaltsstoffen.
Der Effekt, den sich Hundehalter vom Kokosöl versprechen, ist auf die Laurinsäure zurückzuführen. Sie ist im Kokosöl zu 52 Prozent enthalten (1) und auch in anderen Studien zur Insektenabwehr wurde der Inhaltsstoff am Menschen untersucht. Stechmücken und Moskitos mieden besonders Testpersonen, die Kokosöl auf der Haut trugen (2).
Kokosöl Studie gibt Aufschluss
Daher liegt die Vermutung nah, dass es auch am Hund funktionieren könnte, weshalb eine Studie im Jahre 2018 genau das für Tiere erforschte. Dazu wurden unterschiedliche Papiere in Öle getränkt und daraufhin das Verhalten von Insekten, darunter auch Zecken, beobachtet. Zecken und andere Insekten mieden das in Laurin getränkte Papier, selbst bei niedrigen Konzentrationen der Laurinsäure.
Daraus kann abgeleitet werden, dass es Hinweise gibt, dass die natürliche Zeckenabwehr mit Kokosöl tatsächlich wirkt. Also warum die Skepsis Jonas? Die Studie belegt doch hiermit, dass Kokosöl wirkt.
Das spricht gegen Kokosöl als Zeckenabwehrmittel
Die Vermutung liegt tatsächlich nah, dass die Laurinsäure im Kokosöl helfen kann, aber folgende Dinge könnten die Studie widerlegen:
es wurden lediglich zwei Zeckenarten getestet, weltweit gibt es aber circa 850 verschiedene Arten (3)
die Testgruppe an Tieren/Zecken war extrem klein und betrug nur eine Handvoll Tiere
es gibt keine weiteren Studien, die die Wirkung mit größeren Testzecken belegen
Heißt, es ist weder völlig ausgeschlossen, dass es funktioniert noch, dass es nicht funktioniert. Was aber auf keinen Fall funktioniert ist, dass ihr es dem Futter beimischt und die Wirkung eintritt. Dies wurde bisher weder untersucht noch liegt die Vermutung nah, dass die Fettsäuren auf wundersamen Wegen an die Haarzellen des Fells gelangen.
Fazit - könnt Ihr trotzdem Kokosöl auftragen?
Ich würde sagen JA, auf jeden Fall sogar, denn der Auftrag auf der Haut schadet Deinem Hund nicht, außer ihm gefällt der Geruch nicht und er reibt sich ständig am Teppich, so wie Fibi. Beobachte aber, ob sich nicht doch weiterhin Zecken an Deinem Hund anheften und greife notfalls zu einem Zeckenhalsband oder einer anderen chemischen Zeckenabwehr, wenn Du keine Verbesserungen siehst. Warum der Verzehr von Kokosöl aber nicht nur für die Zeckenabwehr unsinnig ist, sondern auch für die Ernährung, erfährst Du hier.
(1) Inglett, George, ed. Tropical Food: Chemistry and Nutrition V2. Vol. 2. Elsevier, 2012.
(2) Qualls, Whitney A., et al. "Evaluation of Lotions of Botanical-Based Repellents Against Aedes aegypti (Diptera: Culicidae)." Journal of Medical Entomology 58.2 (2021): 979-982.
(3) https://zecken-stich.ch/zeckenarten/#:~:text=Auch%20diese%20Zecke%20kann%20Krankheitserreger,weltweit%20ungef%C3%A4hr%20850%20unterschiedliche%20Zeckenarten.

Kommentare