top of page

Gefühlsbarometer auf vier Pfoten – Wie Havaneser die Stimmung ihrer Menschen spüren

Manchmal frage ich mich, ob Fibi insgeheim Gedanken lesen kann. Kaum hat sich meine Stimmung verändert, steht sie plötzlich da – mit diesem Blick, der irgendwo zwischen „Alles okay?“ und „Ich bleib bei dir“ liegt.


Havaneser sind wahre Meister darin, die Emotionen ihrer Menschen wahrzunehmen. Ob Freude, Traurigkeit oder Nervosität – diese kleinen Hunde scheinen jede Gefühlslage wie ein fein abgestimmtes Barometer zu erfassen

.

Wenn der Havi zur Seelentrösterin wird


Es gibt Tage, an denen läuft einfach nichts rund. Ich sinke aufs Sofa, seufze – und schon springt Fibi neben mich, legt den Kopf auf mein Bein und schaut mich an, als wolle sie sagen:


„Ich bin hier, du bist nicht allein.“


Keine wilden Spielaufforderungen, kein Betteln – nur stille Nähe. Genau diese Momente sind es, die mich immer wieder staunen lassen, wie sensibel Havaneser sind.


Freude steckt an – und zwar sofort


So feinfühlig sie Traurigkeit spüren, so überschwänglich reagieren sie auf gute Laune. Wenn bei uns gelacht wird oder ich ausgelassen durch die Wohnung tanze, ist Fibi sofort dabei – wedelnd, hüpfend, manchmal auch mit ihrem typischen „Freuden-Sprint“ durch alle Zimmer. Es ist, als wolle sie sagen: „Deine Freude ist auch meine Freude.“


Woran liegt dieses Einfühlungsvermögen?


Havaneser sind enge Begleithunde, die seit Jahrhunderten darauf gezüchtet wurden, nahe am Menschen zu leben. Dieses Erbe macht sie besonders aufmerksam für Körpersprache, Tonfall und Gestik.


Sie merken, wenn wir verkrampfen, wenn unsere Stimme weicher wird oder wenn wir innerlich angespannt sind. Für sie ist das ein Signal, entsprechend zu reagieren – trösten, beruhigen oder mitspielen.


So stärkst du die emotionale Bindung


Dieses Einfühlungsvermögen ist nicht nur angeboren – man kann es bewusst fördern:


  • Viel Zeit miteinander verbringen – gemeinsame Rituale wie Kuschelstunden oder feste Spaziergehzeiten schaffen Vertrauen.


  • Mit dem Hund sprechen – auch wenn es sich komisch anhört, deine Stimme gibt Sicherheit.


  • Körpersprache lesen lernen – wer die Signale seines Havis versteht, kann besser reagieren und die Bindung vertiefen.


  • Positive Verstärkung – wenn dein Hund richtig auf deine Stimmung reagiert, belohne ihn dafür.


Warum wir das schätzen sollten


In einer Welt, in der vieles hektisch und laut ist, ist ein Havaneser wie Fibi ein kleiner Ruhepol – und gleichzeitig ein Spiegel unserer eigenen Gefühlslage.


Sie erinnern uns daran, innezuhalten, uns selbst wahrzunehmen und die kleinen, stillen Gesten zu schätzen. Vielleicht ist das das schönste Geschenk, das uns ein Hund machen kann.


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page