Kniescheibe springt raus Hund - 5 Tipps, die helfen können
- fibisadventures
- 27. Dez. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Feb. 2023
Es ist ein leidiges Thema bei kleinen Rassen und vor allem beim Havaneser - die Patella Luxation. Sie verursacht Schmerzen und lahmt den Hund. Doch was könnt Ihr tun, dass das nicht passiert? Hier unsere fünf Tipps:
Auf das Gewicht achten - Idealgewicht statt Plauze
Stellt Euch vor, Ihr tragt jeden Tag einen Rucksack, der Euch nach unten zieht und auf Eure Gelenke drückt. Genau so fühlt sich Euer Hund, und das drückt auf die Kniescheibe und Sehne. Achtet daher penibel auf das Optimalgewicht des Hundes. Er soll weder zu schwer noch untergewichtig sein, um den Knien möglichst wenig zu schaden. Nicht zu viel Futter mit ausreichender Bewegung und die Kniescheibe wird weniger belastet.
Harte Aufpralle vermeiden - Schonung statt Katzensprünge
So wie das Gewicht auf die Gelenke drücken kann, können es Aktivitäten mit harten Aufprallen noch viel mehr. Dazu zählt exzessives Spielen, hohe Sprünge, Rennen auf harten Böden oder das Treppenlaufen. Vermeidet diese Aktivitäten nicht nur in der Welpenzeit, sondern auch bei einem Verdacht oder wenn Ihr den Hund besonders schonen wollt. Möchtet Ihr darauf nicht verzichten, limitiert immerhin die Zeit der Belastung, um die Muskulatur nicht zu sehr zu ermüden.
Richtiges Training - Muskelaufbau
Zwar solltet Ihr den Hund schonen, aber nicht verkümmern lassen. Training und das Stärken der Sehnen, Bänder und Muskeln ist weiterhin wichtig, darf aber nicht übertrieben werden. Ein starker Sehnen- und Muskelapparat kann verhindern, dass die Kniescheibe herausspringt und wird trainiert, indem Ihr leichte Aktivitäten langsam steigert. Laufen, Schwimmen oder Agility-Training haben keine harten Aufpralle, aber stärken den Muskel- und Gelenkapparat.
Geschirr statt Halsband - Ergonomie vor Leinenführigkeit
Wir verwenden zwar gern ein Halsband, um die Leinenführigkeit bei Fibi zu verbessern und sie mag das Halsband mehr als das Geschirr. Eigentlich ist es aber nicht ergonomisch, denn mit einem Geschirr könnt Ihr den Hund korrekt sichern und zieht so nicht auf unnatürliche Weise am Nacken oder an den Schultern. Das hat nicht nur positivere Auswirkungen auf die Kniescheibe, sondern auch auf den ganzen Bewegungsapparat.
Tierarzt aufsuchen - Auf Symptome achten
Wirkt Euer Hund lahm, hat er Probleme zu stehen, sich zu bewegen oder schüttelt häufiger ein Bein, um die Kniescheibe wieder ,,hineinploppen'' zu lassen, wird es Zeit einen Tierarzt aufzusuchen. Nur er kann sicherstellen, ob eine Patellaluxation vorliegt und wie schwerwiegend der Verlauf bereits ist. Er spricht im Anschluss weitere Schritte ab, ob Ihr zu einem Tierphysio gehen solltet oder im schlimmsten Fall sogar eine Operation notwendig wäre.

Kommentare