Patellaluxation - mögliche Anzeichen
- fibisadventures
- 10. Mai 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juni 2023
Auch wir waren geschockt, als wir von Krümels Diagnose erfahren haben und wie uns das entgehen konnte. Deshalb hier ein paar MÖGLICHE Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Eurer Vierbeiner (leider) auch betroffen ist.
Lauf auf drei Beinen - häufigste Ursache
Wenn Ihr nach der Patellaluxation googelt, wird Euch dieses Symptom am häufigsten genannt - der Lauf auf drei Beinen.
Sobald die Kniescheibe rausspringt und nicht mehr wieder hineinspringt, hat der Hund Schmerzen oder merkt, er kann nicht mehr korrekt auftreten. Da er, anders als wir Menschen, noch drei weitere Beine hat, läuft oder humpelt er auf diesen weiter.
Erst mit einem heftigen Kick oder durch das Versuchen, aufzutreten, springt die Kniescheibe wieder herein.
Wenn Ihr dieses Symptom häufiger beobachtet, könnt Ihr Euch eigentlich sicher sein, dass Euer Vierbeiner die Patellaluxation hat. Sollte das einmal passieren, macht Euch keinen Kopf, Eure Fellnase kann auch in etwas getreten sein und hebt deshalb die Pfote.
Unterschenkel klappt nach innen oder außen - so haben wir es bemerkt
Wir haben bei Krümel selten auf den Gang geachtet, da wir davon ausgingen, er sei gesund. Er ist ja ein unglaublich aktiver und fröhlicher Hund, weshalb wir uns nie vorstellen konnten, dass er Anzeichen der Patellaluxation zeigt. Spätestens nach dem Sprung vom Garagendach haben wir vermehrt auf seinen Gang geachtet und da ist uns eins aufgefallen - der Unterschenkel.
Krümel war unfassbar gut im Verstecken des Krankheitsbilds, hat sich dann aber durch den Unterschenkel verraten. Je nachdem, in welche Richtung die Kniescheibe herausspringt, klappt der Unterschenkel in entgegengesetzter Richtung ab.
Beobachtet die Hinterläufe Eures Hunds und schaut, ob Ober- und Unterschenkel in einer Linie sind. Zwar kann Eurer Hund auch O-Beine haben, aber ist das eine Bein ,,krummer'' als das andere, könnte das ein Anzeichen sein.
Welpensitz - Schieflage beim Sitzen und Liegen
Ein Welpe lernt seinen Körper beim Laufen, Toben und Leben kennen. Er sitzt, liegt und springt, lernt seine Grenzen kennen und wie der Körper funktioniert. Dabei sitzen Welpen manchmal noch völlig schief oder wissen nicht, wo ihre Beine hingehören.
Ist der Hund hingegen ausgewachsen, sollte der Sitz oder das Liegen gerade sein, außer er hat Gelenkprobleme. Besonders bei der Hüftdysplasie oder anderen Gelenkkrankheiten wie der Patelleluxation kann der Hund in manchen Positionen nicht sitzen oder liegen.
Er sitzt und liegt schief, statt in einer Linie die Bewegung auszuführen. Erkennt Ihr dieses Verhalten häufiger, ist ein Besuch beim Tierarzt nicht allzu verkehrt.

Comentarios