top of page

Tränenflecken beim Havaneser und Malteser – Ursachen und wie wir sie bei Fibi in den Griff bekommen haben

Wenn man sich für einen Havaneser oder Malteser entscheidet, verliebt man sich meist sofort in das freundliche Wesen, die liebevolle Art – und natürlich in das weiche, helle Fell.


Genau da fängt das Thema aber oft an: Denn gerade bei weißen oder cremefarbenen Havanesern können sich unter den Augen schnell rötlich-braune Tränenflecken bilden.


Wir wurden auf Instagram oder YouTube gefragt, wie wir das bei Fibi handhaben – deshalb erzählen wir euch heute, was es damit auf sich hat und wie wir es schaffen, die Augen sauber zu halten.


Was sind eigentlich Tränenflecken?


Tränenflecken entstehen, wenn die Tränenflüssigkeit nicht vollständig abfließt oder sich mit Fell, Hautfett oder Bakterien vermischt. Sie hinterlässt dann sichtbare Spuren – mehrheitlich rötlich bis rostbraun, direkt unter dem inneren Augenwinkel. Besonders auffällig sind sie natürlich bei hellen Hunden wie Fibi.


Das Ganze sieht manchmal schlimmer aus, als es ist – aber ganz ignorieren sollte man es auch nicht. Denn Tränenflecken können auf einfache Ursachen wie Zahnwechsel oder Fellkontakt zurückgehen – manchmal aber auch auf verstopfte Tränenkanäle oder Futterunverträglichkeiten.


Mögliche Ursachen bei Fibi – unsere Erfahrungen


Als Fibi noch jünger war, hatte sie stärker ausgeprägte Tränenflecken. Das hat uns zunächst irritiert, denn: Wir pflegen sie regelmäßig, sie bekommt hochwertiges Futter – warum also diese Verfärbungen?


Mit der Zeit haben wir herausgefunden, dass es verschiedene Auslöser geben kann:


  • Zahnwechsel: In der Welpenzeit ein ganz typischer Grund. Die Tränenkanäle verlaufen nah an den Zahnwurzeln – wenn da gerade „was passiert“, kann es zum Rückstau kommen. Das hat sich bei Fibi tatsächlich nach dem Zahnwechsel verbessert.


  • Fell im Augenwinkel: Wenn kleine Haare direkt ins Auge pieksen, tränt es. Wir achten deshalb darauf, dass rund ums Auge immer etwas nachgeschnitten wird.


  • Empfindlichkeit auf Futterzusätze: Einige Inhaltsstoffe (z. B. Farbstoffe oder zu viele Kohlenhydrate) können laut Tierärzten Tränenfluss begünstigen.


Unsere 5 Tipps gegen Tränenflecken beim Havaneser oder Malteser


Mit der Zeit haben wir eine kleine Pflege-Routine entwickelt, die bei Fibi wirklich funktioniert:


1. Tägliches Reinigen der Augenpartie


Wir nutzen ein fusselfreies Tuch, ein Wattepad oder die gewaschenen Finger, um einmal täglich sanft unter dem Auge zu wischen. Das beugt Ablagerungen vor und hält die Partie sauber.


2. Regelmäßiges Nachschneiden


Kleine, feine Haare rund um die Augen schneiden wir vorsichtig mit einer abgerundeten Schere zurück. So vermeiden wir Reizungen am Auge.


3. Augenpflege-Lösung


Wenn es mal stärker ist, greifen wir auf eine sanfte Augenpflege zurück (ohne Alkohol oder aggressive Zusätze). Ein, zwei Tropfen aufs Tuch und vorsichtig auswischen – das genügt.


4. Futter überprüfen


Einige Halter und Halterinnen berichten, dass ein Wechsel zu hochwertigem Futter die Tränenflecken reduziert hat. Bei Fibi war das tatsächlich der Fall. Als sie übergangsweise ein anderes Futter erhielt, nahmen ihre Tränenflecken zu. Achtet auf hochwertige Proteine und wenig Füllstoffe, wenn sie nicht notwendig sind, um euren Hund satt zu bekommen.


5. Geduld haben


Gerade im ersten Lebensjahr passiert viel im kleinen Körper – Tränenflecken gehören für viele Havaneser und Malteser einfach eine Zeit lang dazu. Lasst euch davon nicht verrückt machen.


Fazit – Kein Drama, aber auch kein Tabu


Tränenflecken sind bei hellen Havanesern und Maltesern ganz normal – und in vielen Fällen ein rein kosmetisches Thema.


Wichtig ist nur, dass ihr die Augenpartie regelmäßig kontrolliert, pflegt und bei Unsicherheiten lieber mal euren Tierarzt fragt.


Bei Fibi hat sich das Ganze mit der Zeit gelegt – und durch unsere kleine Pflegeroutine bleibt das Fell unter den Augen heute weitgehend sauber.




 
 
 

Comments


bottom of page