top of page

Warum wir keine Zeckenhalsbänder mehr verwenden

Es klang so einfach - Halsband umgelegt und Zecken sind adé... Doch leider lief es anders...


Fibi war nicht krank


Letztes Jahr im Frühjahr war Fibi krank, hatte Durchfall und spuckte sogar. Wir machten uns Riesensorgen, dachten sie hätte Würmer oder sonst etwas Komisches gegessen. Besonders der Magen war bei Fibi anfangs sehr anfällig und wir hatten immer wieder Probleme mit dem Fressen, Futter und der Verdauung. Deshalb verschrieb der Tierarzt vorsorglich ein Antibiotikum, um sicherzugehen, dass sie gesund wird. Der Grund war jedoch ein völlig anderer - das Zeckenhalsband.


Nebenwirkungen von Zeckenhalsbändern


Ein Zeckenhalsband funktioniert ähnlich wie ein Spot-On, indem es über die Haut Stoffe verteilt, die dazu führen, dass Zecken, Flöhe und anderes Ungeziefer sich nicht am Hund festsetzt, sondern mit dem Gift in Kontakt kommt und abfällt.

Der Vorteil eines Zeckenhalsbands ist sogar, dass Ihr es abnehmen könnt, falls Euer Hund Nebenwirkungen zeigt oder gebadet werden muss.

Nebenwirkungen sind DAS Stichwort, denn in unserem Fall war es starker Durchfall mit anschließendem Brechen. In den YouTube-Kommentaren (Video findet Ihr am Ende des Beitrags) fanden sich sogar Besitzer mit Bindehautentzündungen, Ohrenentzündungen oder Anfällen. Diese Ausnahmen sind zwar selten, aber möglich. Daher achtet auf genau auf das Verhalten Eures Hunds, wenn Ihr solch ein Band anlegt.


Ein erneuter Test - lag es tatsächlich am Halsband?


Da die Zeckensaison immer noch wütete und wir wirklich sicherstellen wollten, dass es das Zeckenhalsband ist und nicht doch ein Virus, legten wir es Fibi zwei Wochen später erneut um. Sie war fit, hatte keine Verdauungsbeschwerden und das Antibiotikum war seit einer Woche abgesetzt.

Also, Band angezogen, gewartet und die Nacht kam...

Fibi weckte Theresa, würgte mitten in der Nacht und hatte am nächsten Tag leichten Durchfall. Da sie davor keinerlei Beschwerden zeigte, waren wir uns nun sicher - es ist das Zeckenhalsband. Heutzutage würden wir nicht mehr zu einem Band greifen, aber damals war es die bequemste Lösung.


Alternativen


Die bisher besprochenen Spot-Ons sind inzwischen unser Mittel der Wahl. Wir tropfen ein paar Tropfen in Fibis Nacken und die Zecken verschonen sie weitestgehend. Dennoch suchen wir sie nach jedem Spaziergang ab, um sicherzugehen, dass uns nachts keine Zecke besucht.

Bernsteinkettchen und andere homöopathische Mittel halten wir für Unfug, aber Ihr könntet Kokosöl probieren.




Kommentare


bottom of page